Mineralstoffe des Lebens nach Dr. Schüssler
Die Behandlungsmethode mit Mineralsalzen geht auf den deutschen Arzt Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 -1898) zurück. Er erkannte bereits vor mehr als 100 Jahren, dass die Mineralsalze für die Behandlung zahlreicher Beschwerden geeignet sind. Er nannte die von ihm entwickelten Arzneien "Funktionsmittel", da sie im Organismus des Menschen lebenswichtige Funktionen erfüllen.
Heilende Salze
Doch damit nicht genug. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelte eine Methode, mit der er die Mineralstoffe so aufbereitete, dass sie für die Körperzellen zugänglich wurden. Sein Gedanke: Sind die chemischen Abläufe im Mineralstoff-Haushalt einer Zelle gestört, kann eine Zufuhr von Mineralsalzen, in kleinsten Mengen und speziell aufbereitet, das Gleichgewicht wieder herstellen und die Funktionsstörungen normalisieren.
Biochemie
im Laufe seiner Forschungsarbeit entdeckte Schüßler insgesamt 12 heilende Mineralsalze, auf denen er seine neue Behandlungsmethode begründete. Er bezeichnete sie als Biochemie. Ein Begriff, der aus dem Griechischen stammt. Von bios - Leben und chemie - Wissenschaft der Elemente.
Die Basismittel: Funktionsmittel Nr. 1- 12
- Nr. 1 Calcium fluoratum
- Wichtigstes Mittel für das Stütz- und Bindegewebe: bei Bindegewebssschwäche, Organsenkungen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Haltungsschwächen, Zähne, Knochen, "Macht Hartes weich und elastisch, und Weiches hart und elastisch"
- Nr. 2 Calcium phosphoricum
- Aufbau- und Kräftigungsmittel: bei schlecht heilenden Knochenbrüchen, in der Rekonvaleszenz, bei Nervenschwäche, Unruhe, Allergien "Strukturerhaltung - das formgebende Salz"
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum
- Hauptmittel für das 1. Entzündungsstadium, Fiebermittel bis 39°, trockene Schwellung, bei Blutarmut, Durchblutungsstörungen, Konzentrationsmangel "für die anfängliche Entzündung"
- Nr. 4 Kalium chloratum
- Hauptmittel für das 2. Entzündungsstadium, Entzündungen mit Belag (fibrinös) für Schleimhäute und Drüsen, Couperose, Besenreißer, Hautgries, Lymphfluss l "bringt allses wieder in Fluss"
- Nr. 5 Kalium phosphoricum
- bei allgemeinen Erschöpfungszuständen, Nervenmittel, Infektionen mit hohem Fieber "Stärkt die organisierende Kraft"
- Nr. 6 Kalium sulfuricum
- Hauptmittel für das 3. Entzündungsstadium, eitrig-schleimige Sekretion, zur Förderung der Ausscheidungs- und Entgiftungsvorgänge, bei chronischen Schleimhautkatarrhen ,,Setzt schlafende Energie frei"
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum
- bei allen schmerzhaften Schmerzzuständen, Krämpfen und Koliken, Nervenmittel, dynamische, hektische Röte, "Katalysator und Rhythmusgeber für alle Stoffwechselprozesse"
- Nr. 8 Natrium chloratum
- reguliert den Wasserhaushalt und das Säure-Basen-Gleichgewicht, regt die Blutbildung an, Aufbaumittel bei Blutarmut "Fördert den Nährstrom"
- Nr. 9 Natrium phosphoricum
- zur Anregung der Stoffwechselausscheidung, bei Übersäuerung, Rheuma, Ischias "Hält Säuren in Lösung"
- Nr. 10 Natrium sulfuricum
- Ausscheidungsmittel, Bezug zu den Organen Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Schleuser, geschwollene Tränensäcke "Bringt den Klärstrom in Gang"
- Nr. 11 Silicea
- wirkt auf das Bindegewebe, bei allen eitrigen Prozessen, Wachstumsstörungen an Haaren und Nägeln, schlechter Heilungstendenz der Haut "Fördert die Aktivität des Bindegewebes"
- Nr. 12 Calcium sulfuricum
- bei chronischen Eiterungen, Hals-, Nasen- und Ohrenbereich, Abszesse "Fördert den Abfluss von Eiter, macht Eiterherde aktiv"
- 11 Biochemische Salben
- im Laufe der weiteren Entwicklung des Heilverfahrens ist auch die äußerliche Anwendung der Mineralsalze üblich geworden. Die biochemischen Salben Nr 1-11 unterstützen oder erweitern die innere Verabreichung der Funktionsmittel auf sinnvolle Weise.